Medizinische Fakultät Mannheim
Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.
CSPC = Chinesisches Standardisierte Patienten Komitee
Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in Medizin, Baden-Württemberg
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
GUD Gesellschaft für Unternehmensberatung und Dienstleistung mbH
Institut für Sexualtherapie Aachen-Heidelberg
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Strohmer R, Linder U, Kaden JJ. Gewusst wie: Erfolgsfaktoren bei der Implementierung und Etablierung des longitudinalen Curriculums „Kommunikative Kompetenzen“ am Beispiel der Medizinischen Fakultät Mannheim doi: 10.3205/zma001593
Lilly Hartmann, Jens J Kaden, Renate Strohmer. Authentische SP-basierte Lehre trotz COVID-19 – ist das möglich? doi.org/10.3205/zma001417
Katrin Schüttpelz-Brauns, Kathrin Nühse, Renate Strohmer, Jens Kaden. Train OSCE-examiners: minimum resources with maximum effect doi: org/10.1111/medu.13970
Lisa Liebke, Renate Strohmer, Heike Lauber, Andrea Winzer, Veronika Strittmatter-Haubold, Jens J. Kaden. Weiterbildung von Hochschuldozierenden in der medizinischen Lehre: ein Blended-Learning basiertes Format doi: org/10.4119/zhwb-262
Pippel E, Narciß E, Obertacke U, Strohmer R, Schüttpelz-Brauns K. Adressieren von ärztlichen Rollen in einem kompetenzorientierten Lehrformat: Nehmen Studierende dies wahr? doi: 10.3205/zma001183
Dusch M, Narciß E, Strohmer R, Schüttpelz-Brauns K. Competency-based learning in an ambulatory care setting: Implementation of simulation training in the Ambulatory Care Rotation during the final year of the MaReCuM model Curriculum. doi: 10.3205/zma001153
Rietfort A, Strohmer R: Kapitel 2: Akquise von Simulationspatienten - Rekrutierung und Auswahl. Thrien C, Peters T (Hg.): Simulationspatienten - Handbuch für die Aus-und Weiterbildung in der Medizin und anderen Gesundheitsberufen. Hogrefe 2018
Fritz A, Strohmer R, Thrien C: Kapitel 10: Qualitätssicherung des Feedbacks von SP. Thrien C, Peters T (Hg.): Simulationspatienten - Handbuch für die Aus- und Weiterbildung in medizinischen Berufen. Hogrefe 2018
Kowoll M, Kaden J, Winzer A, Strohmer R, Schüttpelz-Brauns K. Effekte von ehrenamtlicher Beschäftigung auf die Kommunikationstechniken von Studierenden der Medizin. doi: 10.3205/17gma122
Strohmer R, Fritz H, Kaden J. Mannheimer Dozentenschulung zur Lehre mit Simulationspatienten (MaDoz-SP). doi: 10.3205/16gma308,
Strohmer R, Schüttpelz-Brauns K, Harald M. Fritz H, Kaden J. Qualitätsentwicklung eines fächerübergreifenden OSCE. doi: 10.3205/16gma157
Strohmer R, Kaden J. Schüttpelz-Brauns K, Harald M. Fritz H. Zentrale Einbindung eines SP-Programms. doi: 10.3205/15gma302
Thrien C, Kampel B, Ohlenbusch-Harke T, Peters T, Simmenroth-Nayda A, Strohmer R. Entwicklung eines Tools zur Qualitätssicherung des Feedbacks von Simulationspatienten. doi: 10.3205/15gma068
Deis N, Strohmer R, Kaden J, Bohus M, Harald M, Bordes A, Schüttpelz-Brauns K. Drei Jahre longitudinales Curriculum für kommunikative Kompetenzen an der Medizinischen Fakultät Mannheim. doi: 10.3205/16gma171,
Schüttpelz-Brauns K, Deis N, Obertacke U, Kaden J, Strohmer R, Narciß E. Wissen, klinisch-praktische Fertigkeiten oder kommunikative Kompetenz – welcher Faktor ist bei der „Arztwahl“ durch standardisierte Patienten entscheidend? doi: 10.3205/13gma220
Pirkl A, Druener S, Strohmer R, Beckers S, Sopka S. Aachener Simulationspatienten-Programm: Anwendung einer Checkliste zur standardisierten Akquise von Simulationspatienten. doi: 10.3205/12gma062,
Strohmer R, Kaden J,. Mannheimer Schulungsmodell für Simulationspatienten: Optimierung von Rollen- und Feedbackqualität. doi: 10.3205/09gma133
2020: Pressemitteilung - 4. SP-Trainer Workshop im Februar 2020 in Mannheim
2018: Pressemitteilung - „Expertise der Medizinischen Fakultät Mannheim in der Arbeit mit Simulationspatienten hochgeschätzt“
2018: Mannheimer Morgen - „Das ist absolut hilfreich“
2017: UMMsicht - „Medizinerausbildung mit Simulationspatienten“
2016: UMMsicht - „10 Jahre Simulationspatientenprogramm“
2016: Mannheimer Morgen - „Mit der Stoppuhr zur Diagnose“
2016: Mannheimer Morgen - „Simulanten“ bereiten angehende Ärzte auf Praxis vor“
2012: Rhein Neckar Zeitung - „Die Studenten mögen MaReCuM“
2009: Süddeutsche Zeitung - „Simulanten im Dienst der Medizin“
2009: Süddeutsche Zeitung - „Ein eigenes Krankenhaus nur zum Lernen“
2008: Rhein Neckar Zeitung - „Mit Simulanten für den Ernstfall proben“
2007: Mannheimer Morgen - „Sensibel aufklären will gelernt sein“